Reise- & Hausapotheke
Schmerz & Verletzungen
Magen-Darm-Turbulenzen auf Reisen
Kaum hat man die heimischen Gefilde verlassen, streikt der Darm: Durchfall und Verstopfung sind häufige "Wehwehchen" auf Reisen. Meist sind sie harmlos und lassen sich gut behandeln.
Andere Temperaturen, ein veränderter Tagesrhythmus und ungewohntes Essen: Auf Veränderungen können Magen und Darm ziemlich empfindlich reagieren.
Durchfall ist der Klassiker auf Reisen. Ursachen sind nicht nur bakteriell verunreinigte Lebensmittel und Wasser. Auch die Klimaumstellung und Stress können den Darm durcheinanderbringen.
Das hilft: Vorbeugen kann man, indem man strikte Hygieneregeln einhält, nur durchgegarte Speisen und abgekochtes Wasser zu sich nimmt. Wer sehr empfindlich ist, kann im Vorfeld die physiologische Darmflora durch die Einnahme von Hefepräparaten stärken.
Verstopfungist das andere Extrem. Manche Menschen haben Verdauungshemmungen in einem fremden Umfeld. Dann können schon unhygienisch wirkende Toiletten einen geregelten Stuhlgang verhindern. Übrigens: Von Verstopfung spricht man erst, wenn die Darmentleerung seltener als drei Mal pro Woche möglich ist.
Das hilft:Eine ballaststoffreiche Ernährung und viel trinken können vorbeugen. Kommt es trotzdem zur Verstopfung, sorgen Mini-Klistiere oder Glyzerinzäpfchen für Abhilfe. In hartnäckigen Fällen sind vorsichtig dosierte Abführmittel wirkungsvoll.
Unsere aktuellen Angebote zur Beratungswoche Reise- & Hausapotheke
Tipps für Ihre Reiseapotheke
Reise- & Hausapotheke
Gesund über den Wolken
Schon ab dreieinhalb Stunden gilt ein Flug als Langstreckenflug, für den Körper ist das eine enorme Belastung. Selbst bei völlig gesunden Menschen kann ein Flug einiges durcheinander bringen.
So steigen durch den erhöhten Luftdruck Puls- und Atemfrequenz, es gelangt weniger Sauerstoff in den Organismus. Die hohe Lufttrockenheit trägt dazu bei, dass die Schleimhäute austrocknen und Erreger leichter eindringen können. Zudem kann das stundenlange Sitzen auf engstem Raum unangenehm werden und sogar das Risiko für eine Thrombose erhöhen.
So fliegen Sie gesund:
- Trinken Sie ausreichend Wasser oder verdünnte Fruchtsäfte, damit die Mundschleimhäute feucht bleiben.
- Verzichten Sie auf Alkohol und Kaffee, da beide Getränke entwässern.
- Ein Nasenspray mit Salzwasser sorgt für gute Befeuchtung der Schleimhäute.
- Auch Augentropfen sind sinnvoll, Kontaktlinsenträger sollten die Brille aufsetzen.
- Spezielle Reisestrümpfe unterstützen die Venen, beugen Beschwerden vor und senken das Thromboserisiko.
Unser Gesundheits-Tipp: Reiseübelkeit vermeiden
Kinder leiden oft unter Reiseübelkeit, da ihr Gleichgewichtsorgan noch nicht ausreichend trainiert ist. Bis zum Alter von 12 Jahren tritt Reiseübelkeit besonders häufig auf, mit zunehmendem Alter "verwächst" sich das in der Regel. Ruhig geradeaus blicken, nicht lesen und kindgerechte Mittel gegen Reiseübelkeit können helfen..