Insektenschutz

Themenwoche: 22. bis 27.Juli 2020
Wappnen Sie sich
gegen Stechangriffe
Das hilft gegen Mücken
Sie sind lästig, ihre Stiche unangenehm: Mücken können uns gerade jetzt ganz schön plagen. Sogenannte Repellents halten die Stechinsekten gut fern. Aber es müssen nicht immer sofort Insektenschutzmittel sein. Lange Kleidung, Kräuter und ätherische Öle können natürlichen Schutz vor Mückenangriffen bieten.
Natur-Apotheke.jpg
Insetzenschutz

Natürlich gut geschützt

Mücken haben einen stark ausgeprägten Geruchssinn und wittern Menschen schon aus 30 Metern Entfernung. Sie werden von feinsten Körpergerüchen und sogar dem CO2-Gehalt in der Atemluft angelockt.

Insektenschutzmittel überdecken diesen Geruch und sorgen so dafür, dass die Blutsauger die Orientierung verlieren. Allerdings sind nicht alle Wirkstoffe für jeden geeignet, bei Kindern sollte man besonders auf die Verträglichkeit achten.



So können Sie sich natürlich schützen:

  • Tragen Sie keine bunte Kleidung in Blütenfarben wie Rot, Orange und Rosa, auch schwarze Kleidungsstücke sollten Sie meiden. Insekten werden von diesen Farben angezogen
  • Verzichten Sie auf Parfüms, duftende Kosmetika oder Deos. Vor allem die Geruchskombination aus Schweiß und Deo wirkt anziehend auf Mücken.
  • Auf Fensterbänken können Gewürzpflanzen wie Zitronenmelisse, Basilikum oder Thymian Mücken abhalten.
  • Auch ätherische Öle wie Citronella und Lavendel halten die Plagegeister fern.





Unsere aktuellen Angebote zur Themenwoche Insetzenschutz

 





Schutz vor Mücken und Zecken für die Kleinsten



Mücken, Wespen und Zecken gehören zum Sommer - besonders für Kinder und Babys sind Stiche unangenehm. Zecken können außerdem Borreliose und die gefürchtete Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME), eine gefährliche Gehirnentzündung, übertragen. Wichtig ist darum guter Schutz.

Bei der Auswahl eines Insektenschutzmittels für Kleinkinder sollten Sie genau hinsehen. Viele Mittel oder Repellentien, wie man Sprays, Gele oder Lotionen gegen Insekten nennt, eignen sich nicht für Babys und Kleinkinder unter zwei Jahren. Die Wirkstoffe können reizen die Schleimhäute reizen und allergische Reaktionen auslösen. Lassen Sie sich dazu von uns beraten!

Unser Gesundheits-Tipp: Welches Insektenschutzmittel passt?

Bei der Auswahl eines guten Repellents kommt es nicht nur auf die Verträglichkeit der Inhaltsstoffe an. Wichtig ist auch, wo und wofür Sie es benötigen. Für eine Reise in die Tropen müssen Sie beispielsweise andere Mittel und Mengen einplanen als für die heimische Mückenplage. Und bei Allergikern und Kindern lohnt sich ein besonders kritischer Blick auf die Inhaltsstoffe.



Das können Sie noch tun, um die Kleinen zu schützen:

  • Für Mücken sind nackte Füße in offenen Sandalen ein gefundenes Fressen, der Fußschweiß zieht sie an. Zudem lauern Zecken oft im Gras - geschlossene Schuhe sind eine wichtige Schutzmaßnahme
  • Nackte Haut ist überhaupt sehr anziehend für Insekten, darum sollten Kinder vor allem in der Dämmerung langärmelige Oberteile und Hosen tragen.
  • Mosquitonetze am Kinderwagen oder Bettchen halten Mücken nachts effektiv fern.




 






Unsere Artikel zum Insektenschutz & Anti-Parasitenmittel

 



Abwehr mit Köpfchen


Mücken haben jetzt Hochsaison. An manche Menschen gehen sie gar nicht ran, andere werden zuverlässig von den kleinen Blutsaugern gestochen. Die Stiche sind unangenehm, aber meist harmlos.

Antibiotika, Allergiemedikamente oder pflanzliche Arzneimittel können die Lichtempfindlichkeit unserer Haut deutlich erhöhen. Das liegt daran, dass etwa die UV-A-Strahlen bis in tiefe Hautschichten vordringen und dort auf Blutgefäße stoßen, die unter Umständen Arzneimittel-Abbauprodukte enthalten.


Starker Juckreiz, Infektionen der Einstichstelle, allergische Reaktionen - einheimische Stechmücken übertragen seltener Krankheitserreger, können aber unangenehme Beschwerden verursachen.

Das schützt:

- Tragen Sie Kleidung mit langen Ärmeln und Hosenbeinen.

- Verzichten Sie auf Parfüms, stark duftende Kosmetika und dunkle Kleidung - das kann Mücken anlocken.

- Bringen Sie Fliegengitter an den Fenstern an, nutzen Sie Moskitonetze.

- Tragen Sie ein Mückenschutzmittel (Repellent) auf die Haut auf.



Insektenschutzmittel (Repellents) richtig anwenden - Tipps

  • Beachten Sie bei der Verwendung immer die Herstellerhinweise!
  • Repellents sollten nicht in geschlossenen Räumen verwendet werden, benutzen Sie die Insektenschutzmittel am besten im Freien und halten Sie Abstand.
  • Damit sie wirken, müssen die Abwehrmittel konsequent auf alle unbedeckten Körperstellen aufgetragen werden.
  • Schwitzt man stark, sollte man das Repellent öfter auftragen. Nach dem Schwimmen Insektenschutz erneuern!
  • Vermeiden Sie unbedingt den Kontakt mit den Augen, den Schleimhäuten, Wunden oder gereizter Haut. Spülen Sie die Stelle gründlich mit Wasser, falls sie versehentlich mit dem Insektenschutzmittel in Kontakt gekommen ist.
  • Waschen Sie sich nach dem Einsprühen oder -cremen die Hände.
  • Wenn Sie Sonnen- und Insektenschutzmittel verwenden sollten Sie erst den Sonnenschutz auftragen und nach etwa 15 bis 30 Minuten das Repellent benutzen. Achtung: Der Lichtschutzfaktor kann durch das Repellent eventuell reduziert werden!