Gefäße & Durchblutung

Themenwoche: 15. bis 20. August 2022
Blutdruckwerte
im Blick
Genau messen und richtig deuten.
Der Blutdruck ist ein Wert, der viel darüber aussagt, wie fit unser Herz und damit der gesamte Kreislauf ist. Doch wie misst man den Blutdruck richtig? Und was bedeutet eigentlich systolisch und was diastolisch? Antworten auf diese und viele weitere Fragen haben wir!
Gefässe-Durchblutung.jpg
Gefäße & Durchblutung & Gefäße

Behalten Sie Ihre Blutdruckwerte im Blick!

Bluthochdruck tut nicht weh und verursacht über lange Zeit keine bis wenig Beschwerden. Gerade deswegen sollten Sie ihn im Augen behalten. Denn dauerhaft erhöhte oder stark schwankende Werte können das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen erhöhen und sollten immer von einem Arzt untersucht werden.

• Messen Sie auch zuhause möglichst immer zur gleichen Zeit morgens und abends und vor der Einnahme von Medikamenten.

• Setzen Sie sich vor der Messung am besten fünf Minuten ruhig hin.

• Nehmen Sie entspannt und aufrecht auf einem Stuhl Platz.

• Vermeiden Sie Gespräche und Bewegungen während der Messung.

• Tragen Sie Ihre Messwerte z. B. in einen Blutdruckpass ein.

Ganz wichtig ist, dass Sie ein verlässliches Gerät für die Blutdruckmessung verwenden und dieses auch korrekt anlegen:



Erste Hilfe gegen Stress

Welches Blutdruckmessgerät ist für mich richtig?

Bevor Sie sich ein Gerät für zu Hause kaufen, sollten Sie mindestens einmal Ihren Blutdruck "professionell" messen lassen, etwa von Ihrem Hausarzt oder auch in einer unserer neuen Apotheken.

Denn dann haben Sie einen groben Richtwert - ein Blutdruckmessgerät sollte nicht mehr bzw. weniger als plus/minus 10 mmHg anzeigen, das sind in etwa die Schwankungsbreiten.

Zur Auswahl stehen zwei unterschiedliche Gerätetypen: Oberarm- und Handgelenkmessgeräte. Oberarmgeräte sollen etwas genauer messen, Handgelenkgeräte dagegen sind etwas einfacher in der Benutzung. Egal, wo Sie messen: Eine Einschätzung Ihres Blutdrucks ermöglichen beide Geräte.

Bei Oberarm-Blutdruckmessgeräten befindet sich der richtige Messpunkt etwa zwei Finger breit oberhalb der Armbeuge. Die Manschette muss auf Herzhöhe liegen, darf nicht zu fest oder zu locker angelegt werden. Der aufblasbare Teil sollte nach innen zeigen.

Handgelenk-Blutdruckmessgeräte: Der richtige Messpunkt liegt ein bis eineinhalb Zentimeter unterhalb des Handballens in Richtung Ellbogen. Das Gerät schaut dabei zur Handinnenfläche und muss auf Herzhöhe liegen. Dazu legt man am besten den Ellbogen auf den Tisch und beugt den Arm, bis sich das Gerät auf Herzhöhe befindet.






Unsere aktuellen Angebote: Blutdruckmessgeräte

 





Was Herz und Gefäße gesund hält



Viele Menschen haben erhöhte Blutdruckwerte - doch viele wissen es gar nicht. Darum ist regelmäßiges Messen wichtig, um frühzeitig zu erkennen, wenn Werte sich verändern. Übrigens müssen dann nicht immer Erkrankungen dahinterstecken. Unser Blutdruck kann auch "natürlich" ansteigen, z. B. wenn wir Stress haben. Erst wenn die Werte dauerhaft hoch bleiben, wird es bedenklich.

Durch einen gesunden Lebensstil können Sie Ihren Blutdruck im Normbereich halten - und Gesundheitsrisiken minimieren:

Bewegung: Ideal sind vier- bis fünfmal pro Woche 30 bis 45 Minuten, z. B. joggen, Rad fahren, schwimmen, Nordic Walking. In den Alltag sollte man so viel Bewegung wie möglich einbauen, z. B. immer die Treppe statt den Aufzug nehmen, viele Wege möglichst zu Fuß gehen, aktiv die Freizeit gestalten.

Ernährung: Gut ist die Mittelmeerküche, viele Vollkornprodukte, viel frisches Gemüse, wenig Zucker. Beim Kochen sollte man auf salz- und fettarme Zubereitung achten, tierische Fette nur dosiert benutzen und mit Kräutern würzen. Genussgifte wie Alkohol und Nikotin meiden!

Rauchstopp: Nikotin ist ein Gift für viele Organe, das Herz leidet besonders darunter. Jede Zigarette verkürzt das Leben um 25 bis 30 Minuten. Sofortiger Rauchstopp ist in jedem Alter gut für die Gesundheit.

Werte kontrollieren: Hoher Blutdruck, hohe Cholesterin- und hohe Blutzuckerwerte schädigen die Blutgefäße. Darum sollte regelmäßig gecheckt werden, in welchem Bereich die Werte liegen.

Vorsorge in Anspruch nehmen: In Deutschland hat jeder Krankenversicherte ab 35 Jahren alle zwei Jahre Anspruch auf einen ärztlichen Check - und den sollte man nutzen.



Das fällt ins Gewicht

 

Je mehr Kilos wir auf die Waage bringen, desto mehr muss das Herz arbeiten, damit unser Körper überall mit sauerstoffreichem Blut versorgt wird. Für den Herzmuskel bedeutet das Schwerstarbeit - und kann auf Dauer zu einer Herzschwäche führen. Besonders riskant sind Fettansammlungen in der Bauchregion: Bei einem Bauchumfang ab 94 cm bei Männern und ab 80 cm bei Frauen steigt das Risiko für einen Herzinfarkt.

Die gute Nachricht aber lautet: Studien zeigen, dass man den Blutdruck senken kann, indem man Übergewicht abbaut. Die Untersuchungen ergaben, dass Menschen, die etwa vier Kilogramm abnahmen, ihren Blutdruck um 3 bis 5 mmHg senken konnten.



Unsere Empfehlungen: Arzneimittel für unser Herz-Kreislauf-System

 





Gesundheits-Info: Wann ist es Bluthochdruck?

Die zu Hause gemessenen Werte sollten sich am besten unter einem Wert von 135/85 mmHg einpendeln. Normalerweise wird von Bluthochdruck erst dann gesprochen, wenn wiederholt, also bei mindestens drei Messungen an zweiverschiedenen Tagen ein Druck von systolisch 140 mmHg und diastolisch 90 mmHg oder mehr gemessen wurde.