Erkältung
Was Sie über Grippe wissen sollten
Ist es nur ein grippaler Infekt oder eine echte Grippe? Bei Letzterem handelt es sich um eine schwere Erkrankung, die ausschließlich durch das Influenza-Virus verursacht wird. Ein grippaler Infekt dagegen ist einfach gesagt eine Erkältung, die meist harmloser verläuft und durch über 100 verschiedene Viren ausgelöst werden kann.
Wer an Grippe leidet, hat sich mit dem Influenza-Virus infiziert. Die Erreger werden meist durch Tröpfchen-Infektion, zum Beispiel beim Sprechen oder Niesen übertragen. Außerhalb unseres Körpers können die Influenza-Viren mehrere Stunden überleben, bei niedrigen Außentemperaturen im Winter sogar länger. Eine Ansteckung ist auch über Schmierinfektion möglich, etwa wenn wir Gegenstände wie Türklinken anfassen, die zuvor eine erkrankte Person berührt hat. Über die Berührung mit den Schleimhäuten im Gesicht können die Erreger dann in den Körper eindringen.
Wie unterscheidet man eine Grippe von einer Erkältung?
Husten ist ein häufiges Symptom bei einer Erkältung. Oft wird er durch eine Infektion mit Erkältungsviren verursacht und klingt in der Regel mit der Zeit ab. Allerdings können sich die Erreger auch auf die Schleimhäute der unteren Atemwege ausbreiten. Dann kann dies zu einer Bronchitis, also einer Entzündung der Atemwege führen. Sie sollten in jedem Fall zum Arzt gehen, wenn …
- Eine echte Grippe verursacht deutlich ausgeprägtere Symptome als ein grippaler Infekt.
- Und es dauert auch länger, bis man danach wieder ganz genesen ist – mitunter kann es mehrere Woche dauern, bis man sich von einer Grippe vollständig erholt hat.
- Hohes Fieber, Schüttelfrost, Reizhusten, Kopf- und Muskelschmerzen sowie Atemnot sind typische Symptome.
- Eine Erkältung dagegen beginnt meist schleichend, beispielsweise mit einem Kratzen im Hals.
- Am nächsten Tag läuft oft die Nase, später kann Husten hinzukommen.
- Das subjektive Krankheitsgefühl ist jedoch deutlich weniger ausgeprägt als bei einer Grippe.
- Und eine Erkältung ist normalerweise in etwa zwei Wochen komplett ausgestanden.
Unsere Empfehlungen: Produkte bei Atemwegserkrankungen
Noch Schnupfen oder schon Pollenallergie?
Die Nase läuft, der Hals kratzt – da liegt es jetzt nahe, an eine Erkältung zu denken. Aber die Symptome können auch auf eine Allergie hindeuten. Denn jedes Jahr beginnt der Pollenflug früher.
Winterzeit ist Erkältungszeit, regelmäßig im Februar haben Atemwegsinfektionen Hochsaison. Aber nicht immer sind Erreger Ursache für Symptome wie Schnupfen und Atembeschwerden.
Diese können auch schon Zeichen für eine Allergie sein. Denn die Blütezeiten der einzelnen Pollenarten sind von Jahr zu Jahr und regional verschieden – bereits jetzt können mancherorts Pollen unterwegs sein, weil Bäume und Sträucher bei milden Temperaturen blühen.
Wie unterscheidet man eine Pollenallergie von einer Erkältung?
- Die Symptome können ähnlich sein, Heuschnupfen tritt in der Regel aber jedes Jahr etwa um dieselbe Zeit auf.
- Bei nasskaltem Wetter grassieren Erkältungsviren, bei Pollenallergikern hingegen lässt Heuschnupfen nach.
- Heuschnupfen kommt plötzlich, eine Erkältung bahnt sich mit Symptomen an, die sich innerhalb weniger Tage verschlimmern und dann abklingen.
Unsicher, ob es sich um eine Erkältung oder eine Allergie handelt? Wir helfen Ihnen weiter! Außerdem haben wir viele Tipps, wie Sie Schnupfen schnell loswerden, was Ihr Immunsystem stark gegen Angriffe macht und wie Sie sich auf die Allergiezeit gut
Unsere Empfehlungen
Gesundheits-Info: … oder doch Corona?
Covid-19 kann ähnliche Symptome verursachen wie eine Grippe. Unterscheiden kann man sie durch den Erkrankungsverlauf: Eine Grippe kommt plötzlich, auf einmal hat man starke Kopf- und Gliederschmerzen, hohes Fieber und fühlt sich schlagartig krank. Eine Corona-Infektion entwickelt sich meist langsamer – oft verläuft sie zunächst sogar symptomlos. Wer unsicher ist, sollte immer einen Antigen-Schnelltest machen, z. B. in den neuen Apotheken.