Augengesundheit

Augen/Allergie
Entspannen Sie
Ihre Augen!
Stress kann auch ins Auge gehen.
Zu viel Arbeiten am Bildschirm, zu viel Sonne, Staub oder Pollen - es gibt viele Stressoren für unsere Augen. Sie können dann gereizt reagieren und tränen, jucken oder schmerzen. Befeuchtende Augentropfen und andere Arzneimittel lindern solche Beschwerden. Diese und gute Beratung bekommen Sie bei uns.
Augengesundheit

Trockene Augen? Das können Sie tun.


Arbeiten am Bildschirm, Nachrichten auf dem Smartphone schreiben oder Fahrradfahren - unsere Augen müssen täglich einiges leisten. Oft wird es ihnen zu viel. Dann können sie sich müde anfühlen, gerötet sein, tränen oder auch jucken. Was die Augen dann vor allem nötig haben, ist anhaltende Befeuchtung.

Die Beschwerden entstehen, weil der Tränenfilm geschädigt ist. Diese Schicht aus Schleim, Wasser und Öl überzieht schützend die Augenoberfläche und wird mit jedem Lidschlag erneuert. Vor allem beim Sehen auf kurze Distanz schließen wir seltener die Augen. Auch altersbedingt kann die Tränendrüse zu wenig Flüssigkeit produzieren. Dann reißt der Tränenfilm leicht und die benetzende Flüssigkeit verdunstet zu schnell. Folgen können gereizte Augen sein, bei denen sich sogar ein unangenehmes Fremdkörpergefühl einstellt.

Sogenannte Tränenersatzmittel können die Symptome lindern: Sie stabilisieren den Tränenfilm, befeuchten die Augen und halten die Oberfläche geschmeidig

Dünnflüssige Tropfen auf Wasserbasis eignen sich bei leichten Beschwerden wie müden Augen. Sind die Augen sehr gereizt und angestrengt, können dickflüssigere Gele oder Salben helfen. Sie haften länger auf dem Auge und eignen sich vor allem für die Anwendung nachts, da sie vorübergehend den Blick verschwimmen lassen.



Tipps gegen trockene Augen

  • Lüften Sie regelmäßig, klimatisierte oder stark beheizte Räume sollten mit Luftbefeuchtern ausgestattet werden.
  • Beim Lesen oder bei konzentrierter Bildschirmarbeit sollten Sie mindestens alle zehn Minuten die Augen in die Ferne schweifen lassen und mehrmals blinzeln.
  • Bewegen Sie sich viel an der frischen Luft, trinken Sie ausreichend und essen Sie täglich Obst und Gemüse.
  • Spezielle Augentropfen oder Gels lindern Beschwerden und fördern die Befeuchtung der Augenoberfläche.





Unsere aktuellen Angebote: Arzneimittel gegen trockene Augen

 





Gesunde Augen brauchen Bewegung



Fehlsichtigkeit kann man damit nicht beseitigen, die Brille ersetzt es auch nicht. Aber mit etwas Training können Sie Ihren Augenmuskel stärken. So tragen Sie dazu bei, dass sich Ihre Sehorgane nach anstrengendem Gucken entspannen.

Schon unter normalen Bedingungen leisten unsere Augen Erstaunliches. So muss die Linse beispilsweise beim Sehen in verschiedene Entfernungen ständig ihre Form ändern, damit ein scharfes Bild entsteht. Sechs Muskeln pro Auge sorgen für diese Beweglichkeit. Mit ein bis drei Bewegungen pro Sekunde sind sie die aktivste Muskelgruppe im Körper.

Im Alltag muten wir unseren Augen aber sehr viel zu. Bildschirmarbeit belastet die Augen dabei besonders. Denn beim Starren auf den Monitor werden bestimmte Muskeln überstrapaziert. Die Folge können trockene und gereizte Augen sein. Auch die Sehfähigkeit kann sich verschlechtern.

Einfache Übungen helfen den Augen beim Entspannen:

  • Blinzeln Sie mehrmals in der Stunde 10 Sekunden lang schnell hintereinander.
  • Richten Sie Ihren Blick immer wieder für einige Minuten in die Ferne.
  • Rollen Sie die Augäpfel, schauen Sie bei geschlossenen Augenlidern mehrmals nach links und rechts.
  • Heben Sie einen Finger einige Zentimeter vor der Nase und fokussieren Sie ihn mit den Augen. Fixieren Sie dann ein entferntes Objekt und lassen Sie den Blick mehrmals hin- und herspringen.

Auch Ihre Augen brauchen Sonnenschutz!

Bei Sonnenschutz denken die meisten Menschen an ihre Haut. Dabei müssen auch unsere Augen vor UV-Einstrahlung geschützt werden, vor allem im Sommer. Dann ist die Sonnenbestrahlung besonders intensiv. Wasser beispielsweise reflektiert das Sonnenlicht zusätzlich und in den Bergen wird die UV-Belastung mit zunehmender Höhe stärker. Das kann das Risiko für Beeinträchtigungen erhöhen.

  • Ein Augensonnenbrand ist eine schmerzhafte Schädigung der oberen Hornhaut.
  • Die Augen schmerzen, tränen, jucken und sind gerötet. Auch die Sicht kann getrübt oder unscharf sein und die Augen können extrem lichtempfindlich werden.
  • Die größte Sicherheit bieten Sonnenbrillen mit einem Breitband-UV-400-Schutz. Sowohl UV-B- als auch UV-A-Strahlen können die Entwicklung von grauem Star, das Altern der Netzhaut und ein frühzeitiges Auftreten altersbedingter Makuladegeneration begünstigen.
  • An sonnigen Tagen sollte die Brille deshalb so selbstverständlich sein wie Sonnencreme. Aber Vorsicht: Hinter getönten Scheiben weiten sich die Pupillen und schützen die Netzhaut weniger. Deshalb muss man außerdem auf Schutz von der Seite und von oben achten.


Unsere Empfehlungen: Allergieprodukte

 





Gesundheits-Info: Wussten Sie, dass …

… es auch Medikamente gibt, die den Tränenfluss beeinträchtigen und so Augentrockenheit verursachen können? Betablocker beispielsweise oder auch manche Allergiemittel können diese Nebenwirkungen haben. Wir informieren Sie dazu und sagen Ihnen, ob Sie begleitend ein Tränenersatzmittel verwenden sollten.